Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
„Verheerende Waldbrände in den USA, Dürre und Baumsterben in Deutschland machen auch in diesem Jahr wieder deutlich: Die Klimakrise ist längst da,“ sagt die Landesvorsitzende Anne Kura. „Trotzdem vernachlässigen Bundes- und Landesregierung immer noch sträflich den Klimaschutz: Kohleausstieg ausgebremst, Fehlanzeige bei der Verkehrswende, in Niedersachsen warten wir immer noch auf ein Klimaschutzgesetz,“ so Kura weiter. „Weltweit leiden oft diejenigen am stärksten unter den Folgen, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen. Wir müssen endlich entschlossen handeln und dem Ausmaß der Krise gerecht werden für den Erhalt der Lebensgrundlagen und für die Klimagerechtigkeit.“
„Klar ist: Die Klimakrise macht keine Pause,“ ergänzt Hanso Janßen, Landesvorsitzender. „Wir müssen jetzt endlich konsequent gegen die Klimakrise und die Übernutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen handeln. Naturnahe Wälder und intakte Moore, der Schutz von Grünland und eine Verringerung des Düngereinsatzes dienen der Artenvielfalt und dem Klimaschutz. Deshalb gilt: Jede Unterschrift für das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! ist auch eine Unterschrift für den Klimaschutz.“
Verwandte Artikel
Prof. Dr. Kähler: „Kontakte in Kitas und Schulen ermöglichen statt sie zu verhindern – Schutzkonzepte umsetzen!“
„Die Erwachsenen schützen sich mit zahlreichen Maßnahmen vor SARS-CoV-2 Infektionen. Die Kinder in den Schulen hingegen werden ihrem Schicksal weitgehend schutzlos ausgesetzt und es wird viel Aufwand getrieben, um nachweislich wirksame Schutzvorkehrungen in Klassenräumen aktiv zu verhindern. Das ist für eine zivilisierte Gesellschaft höchst unwürdig und beschämend. Es ist an der Zeit auch den Kindern, Jugendlichen und den Lehrkräften einen wirksamen Schutz zukommen zu lassen.“ Prof. Dr. Kähler
(mehr …)
Weiterlesen »
Weiterlesen »
Prof. Dr. Kähler: „Kontakte in Kitas und Schulen ermöglichen statt sie zu verhindern!“
Unter diesem Motto „Kontakte in Kitas und Schulen ermöglichen statt sie zu verhindern- saubere Luft für Schulen und Kitas!“ möchten wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Themenabend mit Prof. Christian Kähler, Uni der BW München, einladen.
Es lässt sich nicht länger leugnen, dass die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus nicht greifen. Seit Montag 29.3.2021 ist im Landkreis Harburg der Kitabetrieb – mit Ausnahme der Notbetreuung – untersagt. Wie es nach den Osterferien mit den Schulen weitergeht, ist mehr als fraglich.
Für alle Beteiligten bedeutet dies aktuell keinerlei Planungssicherheit. In unser aller Interesse sollte es jetzt sein, weitere Maßnahmen zu prüfen und umzusetzen, um die Inzidenzwerte zu reduzieren und somit nicht nur unser aller Gesundheit zu schützen, sondern auch den Kindern ihr Recht auf frühkindliche Bildung, Schulbildung und soziale Kontakte zu bewahren. Anstatt Kontakte weiter zu reduzieren, müssen Kontakte endlich sicherer gemacht werden. (mehr …)
Weiterlesen »