Erneut müssen wir feststellen, dass die beschlossenen Einschränkungen die Kinder und Jugendlichen massiv treffen und an der Wirklichkeit der Familien in unserem Land vorbeigehen. Wie kann eine Betreuungssituation für Kinder organisiert werden, wenn Kinder unter 14 Jahren nun bei den Corona-Kontaktbeschränkungen mitzählen? Läuft ein Kind im Kindergartenalter von der Straße aus alleine zu seiner Betreuungsperson? Oder zum Spielen in eine andere Familie? Was ist, wenn mehrere Kinder einer Familie betreut werden müssen? Und kann ein Kind im Schulalter oder ein Jugendlicher jeden Tag eine/n anderen (Spiel-)Partner*in wählen?
Julia Willie Hamburg:
„Angesichts der weiter dramatisch steigenden Infektionszahlen unterstützen die Grünen in Niedersachsen alle Maßnahmen, die tatsächlich helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Es ist unbestritten, dass die steigenden Zahlen weitere Verschärfungen erfordern. Ob aber die vom Krisenstab der Landesregierung verordneten Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung dazu auch nur im Ansatz beitragen, muss leider stark bezweifelt werden. In zum Teil absurder Weise wird der private und persönliche Bereich reglementiert, während es gegenüber der Wirtschaft bei bloßen Appellen bleibt. Dabei wären eine Homeoffice-Pflicht da wo es geht, eine Überprüfung klarer Hygieneregeln und klare Vorgaben für den Transport in Bussen und Bahnen keine massiven Einschränkungen, hätten aber einen großen Nutzen für die Infektionsentwicklung. Nach wie vor fehlen Anstrengungen, den öffentlichen Raum – Schulen, Busse und Bahnen – pandemiefest aufzustellen, um Infektionsschutz zu gewährleisten und Kontakte zu reduzieren. Wenn Bildung die oberste Priorität sein soll, braucht es mehr, als ein Lippenbekenntnis! Auch braucht es endlich eine sinnvolle Teststrategie nicht nur für Altenheime, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen. Die Plus-Eins-Kontaktregel wirft mehr Fragen auf, als sie löst. Sie ist zudem absolut praxisfern und der Nutzen erschließt sich nicht – anders als bei festen Kontakthaushalten, wie die Niederlande es etwa praktizieren. Es besteht die Gefahr, dass viele Menschen, die durchaus bereit sind zur Bekämpfung der Pandemie durch Änderungen des eigenen Verhaltens beizutragen, frustriert werden und nun jeder seine eigene Interpretation des „Erlaubten“ vornimmt. Besondere Leidtragende sind an dieser Stelle wieder einmal Familien und Kinder. Kleinkinder werden faktisch keinen Kontakt mehr haben können, Geschwisterkinder können nicht zusammen zu den Großeltern gehen – aber jeden Tag darf eine andere Person zu Besuch kommen. Diese Widersinnigkeit hätte zugunsten der Familien aufgelöst werden müssen. Das haben im Sozialausschuss alle Fraktionen so gesehen: Dennoch scheint die Landesregierung auf die Meinung des Parlamentes an dieser Stelle keinen Wert zu legen. Dabei muss doch ein ganz wesentliches Kriterium die Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit einer Maßnahme sein. Alles in allem bleibt festzuhalten, dass sich rächt, dass es keine inzidenzbasierte, langfristige Strategie im Umgang mit dem Coronavirus gibt. Die derzeitige Salamitaktik der Verschärfung des Lockdowns wird weder den gewünschten Erfolg bringen, noch die Akzeptanz erhöhen. Es braucht endlich eine wirksame und nachvollziehbare Strategie im Umgang mit dem Virus, damit uns nicht auf den letzten Metern die Puste ausgeht.“
Verwandte Artikel
Prof. Dr. Kähler: „Kontakte in Kitas und Schulen ermöglichen statt sie zu verhindern – Schutzkonzepte umsetzen!“
„Die Erwachsenen schützen sich mit zahlreichen Maßnahmen vor SARS-CoV-2 Infektionen. Die Kinder in den Schulen hingegen werden ihrem Schicksal weitgehend schutzlos ausgesetzt und es wird viel Aufwand getrieben, um nachweislich wirksame Schutzvorkehrungen in Klassenräumen aktiv zu verhindern. Das ist für eine zivilisierte Gesellschaft höchst unwürdig und beschämend. Es ist an der Zeit auch den Kindern, Jugendlichen und den Lehrkräften einen wirksamen Schutz zukommen zu lassen.“ Prof. Dr. Kähler
(mehr …)
Weiterlesen »
Antrag Umwandlung der Ernst-Reinstorf-Oberschule in eine Integrierte Gesamtschule (IGS)
Antrag Grüne/Piraten und Freie Wähler: Schulstandort Ernst-Reinstorf-Schule sichern
Umwandlung der Ernst-Reinstorf-Oberschule in eine Integrierte Gesamtschule (IGS) mit der Möglichkeit Schüler:innen aus den umliegenden Gemeinden und aus dem Landkreis Lüneburg aufzunehmen
Die Ernst-Reinstorf-Schule ist im Jahre 2011 in eine Oberschule mit gymnasialem Zweig umgewandelt worden. Vorangegangen sind jahrelange Bemühungen einer Elterninitiative, der hiesigen Kommunalpolitik und der Verwaltung, die Schule um einen gymnasialen Zweig zu ergänzen. Dieses Angebot vor Ort erspart vielen Schüler:innen zum Teil lange energieraubende und zum Teil kostenintensive Fahrtwege nach Winsen, wo sich ansonsten das einzig mögliche gymnasiale Angebot für die Elbmarscher Schüler:innen befindet.
(mehr …)
Weiterlesen »
Geplante Vollsperrung der Rönner Elbbrücke
CDU, Grüne/Piraten und Freie Wähler zeigen sich irritiert über Alleingang der SPD Samtgemeindebürgermeisterkandidatin
In einer jüngst erschienenen Pressemitteilung fordert die Kandidatin der SPD für das Samtgemeindebürgermeisteramt dazu auf, über Partei- und Ländergrenzen hinweg an Lösungen zur alternativen Elbquerung für die Zeit der geplanten Vollsperrung der Rönner Elbbrücke zu arbeiten. Darüber zeigen sich die Fraktionen von CDU, Grüne/Piraten und Freien Wählern im Rat der Samtgemeinde Elbmarsch irritiert.
(mehr …)
Weiterlesen »